Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Rammsondierungen unterhalb der Gewässersohle durchgeführt vom Ponton aus.

Rammsondierungen unterhalb der Gewässersohle werden von einem speziell ausgestatteten Ponton (Arbeitsplattform) aus durchgeführt. Dieses muss einerseits während der Messungen sicher fixiert sein, andererseits aber eine rasche und kontrollierte Positionsverlagerung zulassen, um ein vorgegebenes Raster im Untersuchungsgebiet lückenlos abdecken zu können.

Die Durchführung erfordert spezifisches Fachwissen, sorgfältige Vorbereitung und geeignete Sicherheitsvorkehrungen. Vor Beginn der Sondierung sind technische Komponenten so einzubringen, dass eine sichere Verbindung zum Gewässergrund besteht. Dabei müssen sowohl das Einbringen als auch das spätere Herausziehen kontrolliert und zuverlässig erfolgen.

Durch seine Dimension und das Gewicht – allein das Sondiergestänge kann rasch über 100 kg wiegen – ist eine manuelle Handhabung ausgeschlossen. Bereits bei wenigen Metern Eintauchtiefe – noch ohne Grundberührung – gestaltet sich die Handhabung aufgrund der zunehmenden Länge und des wachsenden Eigengewichts des Gestänges mit fortschreitender Tiefe als äusserst aufwendig. Der Einsatz technischer Hilfsmittel ist daher unerlässlich, um einen sicheren und effizienten Arbeitsablauf zu gewährleisten.“

Nach Abschluss der Vorbereitungen beginnen die eigentlichen Sondierarbeiten. Dabei werden standardisierte Kennwerte wie Schlagzahlen zur Bestimmung der Lagerungsdichte erfasst. Ergänzend können – je nach Untersuchungsziel – weitere Parameter, etwa drehwiderstandsbezogene Werte, in regelmässigen Tiefenintervallen aufgenommen werden. Diese liefern zusätzliche Informationen zur Struktur und Zusammensetzung des Untergrunds und ermöglichen eine fundierte geotechnische Auswertung.

Rammsondierungen auf dem Wasser ab einem Ponton

Info Kontaktieren Sie uns +41 62 797 22 11

Eigenschaften der Rammsondierung

Die Sondierungen ermöglichen wertvolle Einblicke in den geologischen Aufbau des Seeuntergrunds

Die im Zuge der vom Ponton aus durchgeführten Rammsondierungen im Seeuntergrund gewonnenen Daten ermöglichen eine fundierte Einschätzung der Untergrundbeschaffenheit. Die Ergebnisse werden unmittelbar im Aufnahmeprotokoll festgehalten und im Sondierdiagramm übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt.

Effiziente Sondierungen vom Ponton aus

Pro Tag können – abhängig von Wassertiefe, Standortbedingungen und dem Aufwand für die Verschiebung des Pontons (Arbeitsplattform) – eine oder mehrere Rammsondierungen durchgeführt werden. Die Arbeiten erfolgen mit einem spezialisierten Rammgerät und dem entsprechenden Zubehör direkt vom Ponton aus. Bei Projekten mit einem engmaschigen Sondierungsraster ist aufgrund der notwendigen Vorbereitungen, Sicherungsmassnahmen und präzisen Positionierung ein Zeitrahmen von mehreren Tagen bis hin zu mehreren Wochen einzuplanen.

Transparente Datenerhebung, schnelle Verfügbarkeit

Die während der Sondierungen erfassten Daten sind bereits vor Ort einsehbar und ermöglichen erste Einschätzungen der Untergrundverhältnisse. Die bereinigten und finalen Ergebnisse werden in einem klar strukturierten und nachvollziehbaren Rammprotokoll zusammengefasst und als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.

Vor- und Nachteile

Rammsondierungen liefern schnell und kosteneffizient direkte Informationen zur Lagerungsdichte verschiedener Böden. Die Durchführung vom Ponton aus ist technisch möglich, erfordert jedoch aufgrund spezieller Sicherungen und logistischer Herausforderungen einen erhöhten Zeit- und Kostenaufwand. Besonders betroffen sind die präzise Positionierung und Sicherung des Pontons sowie die deutlich aufwendigere Vorbereitung für die Ausführung der Rammsondierungen.

Alternative Verfahren

Als Alternative können Sondierbohrungen auf auf dem Ponton eingesetzt. Diese ermöglichen präzise Bodenschichtaufnahmen und Probenentnahmen. Aufgrund des höheren logistischen und technischen Aufwands sowie längerer Durchführungszeiten sind Bohrungen jedoch deutlich kostenintensiver.

Qualität durch reglmässige Weiterbildung und professionelle Gerätewartung

Erfahrene Mitarbeiter, die durch kontinuierliche Schulungen bestens qualifiziert sind, verfügen über fundiertes Wissen und tiefgehende Kenntnisse zu den gestellten Anforderungen sowie den geltenden Vorschriften. Die termingerechte Ausführung unserer Arbeiten bei LGT Geolab AG wird durch sorgfältig gewartete Geräte gewährleistet.

LGT Geolab AG ist nach ISO 9001 zertifiziert und setzt das Konzept für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erfolgreich um. Die langjährige Erfahrung und das Fachwissen unserer Mitarbeiter fliessen in jedes Projekt ein – stets zum Vorteil unserer Kunden.
Das LGT Geolab Team arbeitet präzise, effizient und vorschriftskonform.

Kontaktieren Sie uns